Modelle Brandenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 76: Zeile 76:
Datei:Brandenburg Modell2 Hellblau.jpg|Ausführung in Hellblau-Metallic, hier offenbar mit 26-Zoll-Laufrädern bestückt.
Datei:Brandenburg Modell2 Hellblau.jpg|Ausführung in Hellblau-Metallic, hier offenbar mit 26-Zoll-Laufrädern bestückt.
</gallery>
</gallery>


==Dritte Modellpalette - etwa 1954 bis Ende 1962==
==Dritte Modellpalette - etwa 1954 bis Ende 1962==
Zeile 92: Zeile 93:
'''Dekor:'''  Steuerkopfschild, Abziehbilder auf Unterrohr und Sattelrohr. Keine zusätzliche Rahmenverzierung.  
'''Dekor:'''  Steuerkopfschild, Abziehbilder auf Unterrohr und Sattelrohr. Keine zusätzliche Rahmenverzierung.  


'''Anbauteile:''' [[Felgen]] und [[Schutzbleche]] sowie [[Gepäckträger]] neutrale Zubehörteile. Bekannt sind: [[Felgen|Alufelgen]] und [[Schutzbleche|Aluschutzbleche]] mit silbernem [[Gepäckträger|Stahlgepäckträger]], graue [[Felgen|Stahlfelgen]] und [[Schutzbleche|-schutzbleche]] mit Gepäckträger in Rahmenfarbe und graue Stahlfelgen und -schutzbleche mit grauem Gepäckträger. Bei rot und schwarz lackierten Rahmen sind auch in Rahmenfarbe lackierte und weiß linierte [[Felgen]], [[Schutzbleche]] und [[Gepäckträger]] belegt.
'''Anbauteile:''' [[Felgen]] und [[Schutzbleche]] sowie [[Gepäckträger]] waren zumeist neutrale Zubehörteile. Bei rot und schwarz lackierten Rahmen sind in Rahmenfarbe lackierte und weiß linierte [[Felgen]], [[Schutzbleche]] und [[Gepäckträger]] belegt.


'''Lackierung:'''
'''Lackierung:'''
Zeile 103: Zeile 104:
*Pink-Metallic
*Pink-Metallic


Im DHZ-Katalog von 1956 wird die Lackierung von angebotenen Touren-Rahmen als "vollständig bunte Emaillierung" beschrieben.
Im DHZ-Katalog von 1956 wird die Lackierung von angebotenen Touren-Rahmen als [[Lackierung|"vollständig bunte Emaillierung"]] beschrieben.


===Ausführungen===
===Ausführungen===
Zeile 118: Zeile 119:


==Sporträder==
==Sporträder==
Bislang nur mit einem Exemplar bekannt ist ein "Brandenburg"-Sportrad. In welchem Umfang in Crinitz Sporträder gebaut wurden und ob das hier gezeigte Rad evtl. nur aus einer Klein(st)serie stammt, ist nicht belegt. Das gezeigte Rad ist jedoch kein aufgearbeitetes Modell eines anderen Herstellers (erkennbar erster Lack, 25 mm Sattelstützendurchmesser, originales Gabelrohr mit DDR-typischem Gewindemaß).  Laufradgröße 28". Möglich wäre zudem, dass dieses Sportrad als "Feierabendarbeit" entstand - sicher ist, dass sich Mitarbeiter auch für den Eigenbedarf Fahrradrahmen bauten.
Bislang nur mit einem Exemplar bekannt ist ein "Brandenburg"-Sportrad. In welchem Umfang in Crinitz Sporträder gebaut wurden und ob das hier gezeigte Rad evtl. nur aus einer Klein(st)serie stammt, ist nicht belegt. Nach derzeitigem Wissensstand ist das nachfolgend gezeigte Sportrad kein auf-/umgearbeitetes Modell eines anderen Herstellers. Lackierung, 25 mm Sattelstützendurchmesser sowie das  originale Gabelrohr mit DDR-typischem Gewindemaß deuten auf ein Produkt aus der DDR, speziell Crinitz hin. Möglich wäre, dass dieses Sportrad als "Feierabendarbeit" entstand - gesichert ist die Tatsache, dass sich Mitarbeiter auch für den Eigenbedarf Fahrradrahmen bauten.


===Merkmale===
===Merkmale===
Zeile 126: Zeile 127:
Datei:BrandenburgSattelrohrDekor.jpg|Herstellerkennzeichnung, Gütesiegel und Weltmeisterringe auf dem Sattelrohr.
Datei:BrandenburgSattelrohrDekor.jpg|Herstellerkennzeichnung, Gütesiegel und Weltmeisterringe auf dem Sattelrohr.
Datei:BrandenburgSport3.jpg|[[Gabelkopf]], silberfarben lackiert.
Datei:BrandenburgSport3.jpg|[[Gabelkopf]], silberfarben lackiert.
Datei:BrandenburgSport2.jpg|Rahmennummer auf der Steuerkopfmuffe. In dieser Art absolute Ausnahme bei DDR-Fahrrädern.
Datei:BrandenburgSport2.jpg|Rahmennummer auf der Steuerkopfmuffe. In dieser Art Ausnahme bei DDR-Fahrrädern.
</gallery>
</gallery>


Zeile 136: Zeile 137:


'''Lackierung:'''
'''Lackierung:'''
*Blau (blauer Lasurlack auf silbernem Grund)
*blauer [[Lackierung#Lasur-Lack|Lasur-Lack ("Metalleffekt-Lack)]]
 


===Ausführungen===
===Ausführungen===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:BrandenburgSport1.jpg|"Brandenburg"-Sportrad im Fundzustand. Die Naben sind von 1955 und 1956. Letzteres als Baujahr angenommen, sind Scheinwerfer, Bremsen, Sattel, Luftpumpe und Bereifung offensichtlich nachgerüstet. Verbaut ist eine Rennrad-Kurbelgarnitur. Lackierung des Rahmens: Blauer Lasurlack auf silbernem Grund.  
Datei:BrandenburgSport1.jpg|Sportrad im Fundzustand. Die Naben sind von 1955 und 1956. Letzteres als Baujahr angenommen, sind Scheinwerfer, Bremsen, Sattel, Luftpumpe und Bereifung offensichtlich nachgerüstet. Verbaut ist eine Rennrad-Kurbelgarnitur. Laufradgröße 28 Zoll.
Datei:BrandenburgSport4.jpg|Die insgesamt mäßige Verarbeitung des Rahmens zeigt sich auch in der Verlötung des Hinterbaus.
Datei:BrandenburgSport4.jpg|Die insgesamt nur mäßige Verarbeitung des Rahmens zeigt sich auch in der Verlötung des Hinterbaus.
Datei:BrandenburgSport5.jpg|Tretlagermuffe
Datei:BrandenburgSport5.jpg|Markante Tretlagermuffe.
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Modelle]]
[[Kategorie:Modelle]]

Version vom 20. Oktober 2013, 23:01 Uhr

Brandenburg war neben Fortuna eine Fahrradmarke, von 1950 bis Ende 1962 die in vergleichsweise geringer Stückzahl (rund 230.000 Rahmen) vom VEB Fahrradwerk Crinitz N/L produziert wurde. Fahrräder der Marke Brandenburg sind nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Produkten verschiedener Vorkriegs-/westdeutscher Hersteller bzw. Konfektionäre.

- Zur Baujahresbestimmung von Brandenburg-Fahrrädern siehe Datierung Brandenburg Fahrräder
Ausstattungen, Varianten und Modelle

Aufgrund fehlender Katalogabbildungen bzw. Kataloge, Prospekte oder Werksfotos des VEB Fahrradwerk Crinitz können derzeit nur beschreibende Aussagen zu bislang bekannten Fahrrädern gemacht werden. Ob es offiziell verschiedene Modelle und/oder Ausstattungsvarianten und -bezeichnungen gegeben hat, ist nicht bekannt. Zudem ist generell fraglich, ob es seitens des Herstellers veröffentlichtes Bildmaterial existiert hat. Nach Umstrukturierung bzw. Auflösung der Nachfolgebetriebe sind vermutlich viele, auch firmeninterne, Unterlagen zu "Brandenburg"-Fahrrädern verloren gegangen.

Offizielle Hinweise finden sich bislang nur im DHZ-Katalog von 1956 ("Touren-Rahmen - Herren "Crinitz 26" kpl., bunt emailliert 60,20 DM" und "Touren-Rahmen - Herren "Crinitz 28" kpl., bunt emailliert 67,20 DM", jedoch keine Damenrad-Rahmen) sowie im GHG-Katalog von 1964, in dem vermutlich Restbestände von Brandenburg-Rahmen angeboten wurden.

"Brandenburg"-Fahrräder gab es als Herren- und Damenradmodelle, Kinderräder gab es nicht. Die Damenräder hatten anfangs die einfache Form mit geraden Rohren. Vermutlich in der 3. Modellpalette ab etwa 1954 besaßen Damenräder dann Rahmen mit einem gekrümmten Oberrohr, die Rahmenform glich der von späteren Diamant-, Mifa- und IFA-Touring-Fahrrädern der 70er und 80er Jahre. Produziert wurden Fahrradrahmen für 26"- und 28"-Laufräder. Auch Sporträder wurden (vrmtl. nur in geringem Umfang) in Crinitz hergestellt.

Da viele Räder, vermutlich vor allem die der 2. und 3. Modellpalette, wahrscheinlich nur als Rahmenset an Händler ausgeliefert wurden, lässt sich schwer ermitteln, welche Ausstattung(en) (etwa Anbauteile aus Stahl oder Alu, Lenker und Bremse, Beleuchtung, Sattel etc.) als "original" angesehen werden können. Grundsätzlich möglich ist daher die Ausstattung mit Anbauteilen, die im Produktionsjahr des jeweiligen Rahmens verfügbar waren.

Schutzbleche, Beleuchtungskomponenten, Sattel, Werkzeugtasche, Griffe etc. waren Standardteile, wie sie zum Baujahr der Rahmen hergestellt und verfügbar waren. Bei der Montage von Brandenburg-Rädern durch Händler ist anzunehmen, dass auch ältere Anbauteile genutzt wurden. Brandenburg-Fahrräder haben eine Aufnahme für Sattelstützen mit 25 mm Durchmesser.



Erste Modellpalette - etwa 1950 bis etwa 1952/1953

Produziert wurden Damen- und Herrentourenräder 28"-Laufrädern. Damenräder mit geraden Rohren.

Merkmale


Dekor: Blau-weiß lackierter Steuerkopf und Gabelkopf, weiß auslaufend. Steuerkopfmuffen weiß umrandet. Blau-weiße, mittig unterbrochene Bandverzierungen mit innenliegender roter Linierung. Weiß-blaue Kastenlinierung am Rahmen. Felgen und Schutzbleche ebenfalls blau-weiß liniert (auf Schutzblechen bekannt sind weiß-blaue Doppellinien sowie weiße Linien Außen mit dicker blauer Mittellinie). Abziehbilder auf Steuerkopf und Unterrohr.

Anbauteile: Felgen, Schutzbleche und Gepäckträger in Rahmenfarbe lackiert.

Lackierung:

  • Schwarz


Ausführungen


Zweite Modellpalette - etwa 1952/1953 bis etwa 1954

Produziert wurden Damen- und Herrentourenräder mit und 28"-Laufrädern.

Merkmale


Dekor: Steuerkopfmuffen weiß umrandet. Silberne, mittig unterbrochene Bandverzierungen mit innenliegender blauer Linierung. Abziehbilder auf Steuerkopf, Unterrohr sowie unterhalb der Sattelrohrmuffe.

Anbauteile: Felgen- und Schutzbleche sowie Gepäckträger bereits neutrale Zubehörteile.

Lackierung:

  • Weinrot
  • Hellblau-Metallic
  • Schwarz

Ausführungen


Dritte Modellpalette - etwa 1954 bis Ende 1962

Produziert wurden Damen- und Herrentourenräder mit 26"- und 28"-Laufrädern. Damenräder mit gekrümmtem Oberrohr.

Merkmale


Dekor: Steuerkopfschild, Abziehbilder auf Unterrohr und Sattelrohr. Keine zusätzliche Rahmenverzierung.

Anbauteile: Felgen und Schutzbleche sowie Gepäckträger waren zumeist neutrale Zubehörteile. Bei rot und schwarz lackierten Rahmen sind in Rahmenfarbe lackierte und weiß linierte Felgen, Schutzbleche und Gepäckträger belegt.

Lackierung:

  • Schwarz
  • Rot
  • Hellblau
  • Mittelblau
  • Blass-Grün
  • Türkis-Metallic
  • Pink-Metallic

Im DHZ-Katalog von 1956 wird die Lackierung von angebotenen Touren-Rahmen als "vollständig bunte Emaillierung" beschrieben.

Ausführungen


Sporträder

Bislang nur mit einem Exemplar bekannt ist ein "Brandenburg"-Sportrad. In welchem Umfang in Crinitz Sporträder gebaut wurden und ob das hier gezeigte Rad evtl. nur aus einer Klein(st)serie stammt, ist nicht belegt. Nach derzeitigem Wissensstand ist das nachfolgend gezeigte Sportrad kein auf-/umgearbeitetes Modell eines anderen Herstellers. Lackierung, 25 mm Sattelstützendurchmesser sowie das originale Gabelrohr mit DDR-typischem Gewindemaß deuten auf ein Produkt aus der DDR, speziell Crinitz hin. Möglich wäre, dass dieses Sportrad als "Feierabendarbeit" entstand - gesichert ist die Tatsache, dass sich Mitarbeiter auch für den Eigenbedarf Fahrradrahmen bauten.

Merkmale


Dekor: Steuerkopfschild, Abziehbilder auf Unterrohr und Sattelrohr. Keine zusätzliche Rahmenverzierung, Gabelkopf silbern lackiert.

Anbauteile: Felgen- und Schutzbleche sowie Gepäckträger neutrale Zubehörteile. Bekannt sind: Sportrad-Alufelgen und Sportrad-Aluschutzbleche mit silbernem Stahlgepäckträger in Schwedenform. Lenker, Bremsen und Tretlager sind Sportrad- bzw. Rennrad-Komponenten.

Lackierung:

Ausführungen