Mifa Modell S 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!--<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;"> Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk S…“)
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
  Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
  Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
  in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Tourenräder|Mifa Tourenräder]]
  in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Tourenräder|Mifa Tourenräder]]
</poem>
<br>
Lediglich anhand eines Fotos aus der laufenden Produktion sowie eines Katalogbildes (russischsprachiger Exportkatalog um 1950) kann die Produktion des hier beschriebenen Damen-Tourenrads von [[Mifa]] bislang belegt werden. Bisher sind noch keine Belegexemplare aufgetaucht. In den bislang vorliegenden Katalogen aus der zweiten Hälfte der Fünfziger Jahre wird es nicht erwähnt, weshalb eine genaue zeitliche Eingrenzung der Produktion schwierig ist. Anders als beim offenbar zeitgleich gefertigten [[Mifa Modell 16|Mifa-Damenrad]] waren Ober- und Unterrohr gebogen ausgeführt und durch zwei Stege miteinander verbunden. Die übrigen technischen Details entsprachen vermutlich denen der übrigen Tourenräder dieses Herstellers. Erst ab 1959 entstanden bei Mifa wieder Damenräder mit dieser Rahmenform ([[Mifa Modell 152|Modell 152]]).   
<gallery widths="220" heights="220" perrow="3">
Datei:Bild 183-S91041.jpg|Auf diesem Foto aus dem Jahre 1949 sind die Rahmen in "Schwanenhals"-Form gut erkennbar (oben rechts).
Datei:MIFA S2 Exportkatalog um 1950.jpg|Abbildung des Modells S 2 in einem russischsprachigen Exportkatalog um 1950.
</gallery>


[[Kategorie:Modelle Mifa]]


Lediglich anhand eines Fotos kann die Produktion des hier beschriebenen Damen-Tourenrads von [[Mifa]] vermutet werden. Bisher sind noch keine Belegexemplare aufgetaucht, auch die Modellbezeichnung ist unbekannt. In den bislang vorliegenden Katalogen aus der zweiten Hälfte der Fünfziger Jahre wird es nicht erwähnt, weshalb eine genaue Eingrenzung schwierig ist. Anders als beim offenbar zeitgleich gefertigten [[Mifa Modell ??|Mifa-Damenrad]] waren Ober- und Unterrohr gebogen ausgeführt und durch zwei Stege miteinander verbunden. Die übrigen technischen Details entsprachen vermutlich denen der übrigen Tourenräder dieses Herstellers. Erst ab 1959 entstanden bei Mifa wieder Damenräder mit dieser Rahmenform ([[Mifa Modell 152|Modell 152]]).   
*'''Technische Merkmale'''
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - gekröpfte Sitzstreben, gekröpfte Kettenstreben, nach hinten offene [[Gabelenden#Gabelenden aus Rahmenrohr|Gabelenden]] (mit Kettenspannern)
  - Ober- und Unterrohr gebogen
  - [[Tretlager|Glockentretlager]], [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
  - [[Felgen|Stahlfelgen]] 28", Sechskantmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/4"
  - vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - [[Lenker|Tourenlenker]] ohne [[Vorbau]]
  - Zubehör: [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], [[Kettenschutz]], [[Kleidernetze|Kleidernetz]]
</poem>


[[Kategorie:Modelle Mifa]]
<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
Datei:Bild 183-S91041.jpg|Auf diesem Foto aus dem Jahre 1949 sind die Rahmen in "Schwanenhals"-Form gut erkennbar (oben rechts).
</gallery>-->

Version vom 13. Juli 2014, 22:07 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Tourenräder


Lediglich anhand eines Fotos aus der laufenden Produktion sowie eines Katalogbildes (russischsprachiger Exportkatalog um 1950) kann die Produktion des hier beschriebenen Damen-Tourenrads von Mifa bislang belegt werden. Bisher sind noch keine Belegexemplare aufgetaucht. In den bislang vorliegenden Katalogen aus der zweiten Hälfte der Fünfziger Jahre wird es nicht erwähnt, weshalb eine genaue zeitliche Eingrenzung der Produktion schwierig ist. Anders als beim offenbar zeitgleich gefertigten Mifa-Damenrad waren Ober- und Unterrohr gebogen ausgeführt und durch zwei Stege miteinander verbunden. Die übrigen technischen Details entsprachen vermutlich denen der übrigen Tourenräder dieses Herstellers. Erst ab 1959 entstanden bei Mifa wieder Damenräder mit dieser Rahmenform (Modell 152).



  • Technische Merkmale

  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - gekröpfte Sitzstreben, gekröpfte Kettenstreben, nach hinten offene Gabelenden (mit Kettenspannern)
  - Ober- und Unterrohr gebogen
  - Glockentretlager, Kettenblatt mit 46 Zähnen
  - Stahlfelgen 28", Sechskantmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/4"
  - vorn Stempelbremse mit Gestänge
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - Tourenlenker ohne Vorbau
  - Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kettenschutz, Kleidernetz