Mifa Modell 351: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Jugendräder Mifa]]
[[Kategorie:Jugendräder Mifa]]
[[Datei:Mifa Modell 351.jpg|miniatur|200px|Mifa Modell 351, ca. 1968, hier bereits mit überarbeitetem Rahmen (Sportausfallenden)]]


Etwa 1961 kamen bei Mifa die 26“-Jugendräder hinzu, die zuvor von [[Möve]] gebaut wurden. Das hier beschriebene Modell 351 war die Mädchenausführung des [[Mifa Modell 301|Modell 301]].
Etwa 1961 kamen bei Mifa die 26“-Jugendräder hinzu, die zuvor von [[Möve]] gebaut wurden. Das hier beschriebene Modell 351 war die Mädchenausführung des [[Mifa Modell 301|Modell 301]].
Zeile 9: Zeile 5:
Im Laufe der Zeit wurden einige Details verändert: So sind die Modelle des Jahres 1967 mit einer Stempelbremse (Bowdenzug) sowie mit Sportausfallenden abgebildet (bisher gerade Ausfallenden mit Kettenspannern). Zudem besitzen die Räder nun auch angelötete Dynamo- und Luftpumpenhalterungen. 1969 tauchten sie letztmalig im Katalog auf.
Im Laufe der Zeit wurden einige Details verändert: So sind die Modelle des Jahres 1967 mit einer Stempelbremse (Bowdenzug) sowie mit Sportausfallenden abgebildet (bisher gerade Ausfallenden mit Kettenspannern). Zudem besitzen die Räder nun auch angelötete Dynamo- und Luftpumpenhalterungen. 1969 tauchten sie letztmalig im Katalog auf.


 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 351 rot.jpeg|eines der ersten Räder dieses Modells ca. 1961/62, noch mit Strahlenkopf und altem Dekor
Datei:Mifa Modell 351 grün.jpeg|Modell 351 um 1965
Datei:Mifa Modell 351.jpg|Katalogabbildung ca. 1968, hier bereits mit überarbeitetem Rahmen (Sportausfallenden)
</gallery>





Version vom 24. Februar 2011, 12:08 Uhr


Etwa 1961 kamen bei Mifa die 26“-Jugendräder hinzu, die zuvor von Möve gebaut wurden. Das hier beschriebene Modell 351 war die Mädchenausführung des Modell 301.

Im Laufe der Zeit wurden einige Details verändert: So sind die Modelle des Jahres 1967 mit einer Stempelbremse (Bowdenzug) sowie mit Sportausfallenden abgebildet (bisher gerade Ausfallenden mit Kettenspannern). Zudem besitzen die Räder nun auch angelötete Dynamo- und Luftpumpenhalterungen. 1969 tauchten sie letztmalig im Katalog auf.




  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 47 cm
 - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten für Kettenspanner (später Sportausfallenden nach vorn)
 - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
 - Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
 - Bereifung 26"x1 3/4"
 - vorn Stempelbremse mit Gestänge (später mit Bowdenzug)
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
 - Lenker ohne Vorbau
 - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche