Mifa Modell 305: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In einem Katalog des Jahres 1963 tauchen bei [[Mifa]] neue 24"-Jugendräder auf, die die bisherigen [[Mifa Modell 302|Modell 302]] und [[Mifa Modell 352|Modell 352]] ersetzten. Die Rahmen waren konstruktiv moderner und besaßen nun [[Ausfallenden|Sportausfallenden]]. Die [[Rahmenhöhe]] betrug 44 cm. [[Bremsen|Stempelbremsen]] mit Bowdenzug, [[Flügelmuttern]] sowie [[Felgen|Aluminiumfelgen]] waren weitere Ausstattungsmerkmale.  
Beim Modell 305 von [[Mifa]] handelt es sich um ein 24"-Jugendrad in Knabenausführung. Es taucht erstmals in einem Katalog des Jahres 1963 auf und ersetzte das bisherige Jugendrad [[Mifa Modell 302|Modell 302]]. Die entsprechende Mädchenausführung wurde unter der Bezeichnung Modell [[Mifa Modell 355|355]] angeboten.  


Das hier beschriebene Modell 305 war die Knabenausführung des [[Mifa Modell 355|Modell 355]]. Frühe Katalogbilder zeigen das Fahrrad mit einem [[FER Scheinwerfer|Dynamoscheinwerfer]] und einem Lackierungsschema, das dem der [[Mifa Tourenräder|Tourenmodelle]] ähnlich war. Etwa 1964 änderten sich Lackierungsschema und Rahmendekor analog zu den Tourenrädern. Bei den [[Schutzbleche|Schutzblechen]] handelte es sich entweder um polierte Aluminiumschutzbleche oder um lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, denn beide Ausstattungsvarianten sind bekannt.
Gegenüber dem Vorgängermodell entsprach der Rahmen dieser Ausführung bereits etwas moderneren Konstruktionsprinzipien: er verfügte über angelötete [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]]. Die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Für die Befestigung des [[Kettenschutz|Kettenschutzes]], des [[Dynamos]] und der [[Luftpumpe]] waren entsprechende [[Anlötteile]] vorhanden.  


1973 wird das Modell 305 letztmalig im Katalog erwähnt, dennoch wurde es noch lange Zeit nahezu unverändert angeboten. In einem Produktblatt der frühen 70er Jahre ist als "Hersteller im Rahmen der Konsumgüterproduktion" der VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen angegeben. Der Ratgeber "[[Mein Fahrrad]]" von Eberhard Jennrich (1985) nennt als Herstellungsbetrieb das Kombinat Fortschritt, VEB Mähdrescherwerk Bischofswerda/Singwitz. Jugendräder der Achtziger Jahre tragen den Markennamen [[Pionier]].  
Die übrige Ausstattung orientierte sich an der, die bei Tourensporträdern üblich war. So besaß das Modell 355 beispielsweise ein [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung sowie [[Felgen|Leichtmetallfelgen]]. Eine [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug, [[Flügelmuttern]] sowie [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall waren weitere Merkmale. Teilweise besaßen die Jugendräder von Mifa jedoch auch Stahlschutzbleche, die in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert waren. Der [[Gepäckträger]] und der Kettenschutz waren in Rahmenfarbe lackiert. Frühe Katalogbilder zeigen das Fahrrad noch mit einem [[FER Scheinwerfer|Dynamoscheinwerfer]], der offenbar schon bald durch einen herkömmlichen ersetzt wurde. In einem Prospekt des Jahres 1979 oder 1980 werden die Jugendräder noch einmal gezeigt, obwohl es zu dieser Zeit keine Mifa-Erzeugnisse mehr waren. Als Modell 305 L wird dort auch eine Ausstattungsvariante mit dem [[Lenker|Hochlenker]] des [[Mifa Klapprad|Klapprads]] aufgeführt.  


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Anfangs wurde das Modell 305 noch mit einem Lackierungsschema ausgliefert, das dem der [[Mifa Tourenräder|Tourenmodelle]] ähnlich war. Etwa 1964 änderten sich Lackierungsschema und Rahmendekor analog den Tourenrädern, jetzt waren die Jugendräder zweifarbig lackiert (im Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen farbig). Dieses Farbmuster wurde lange Zeit beibehalten. Das Rahmendekor wurde hingegen 1966 und 1971 überarbeitet und war jeweils mit dem der übrigen Modelle identisch. Bis 1972 oder 1973 besaßen die Jugendräder auch noch ein angenietetes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]]. Dies entfiel nun zugunsten von Schiebebildern. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Datei:Mifa Modell 305.jpg|Mifa Modell 305, ca. 1968
Datei:Mifa Modell 305 Katalogabbildung.jpg|Variante mit Aluschutzblechen und anderer Lampe
</gallery>


1973 wird das Modell 305 vorläufig zum letzten Mal im Katalog erwähnt, dennoch wurde es noch lange Zeit nahezu unverändert angeboten. In einem Produktblatt der frühen 1970er Jahre ist als "Hersteller im Rahmen der Konsumgüterproduktion" der VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen angegeben. Auch im erwähnten Katalog des Jahres 1979/80 werden die Jugendräder aufgeführt und besitzen nach wie vor das "Mifa"-Rahmendekor. Die Broschüre "[[Mein Fahrrad]]" von Eberhard Jennrich (1985) nennt als Herstellungsbetrieb das Kombinat Fortschritt, VEB Mähdrescherwerk Bischofswerda/Singwitz. Jugendräder der Achtziger Jahre tragen dann die Markennamen [[Pionier]] bzw. [[Fortschritt]].




<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 305.jpg|Mifa Jugendrad Modell 305, 1967
Datei:Mifa Modell 305 Katalogabbildung.jpg|Diese Katalogabbildung stammt ebenfalls aus den späten 1960er Jahren und zeigt das Jugendrad mit Aluminiumschutzblechen.
</gallery>




*'''Technische Merkmale'''
*'''Technische Merkmale'''
   - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 44 cm
   - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 44 cm
   - gekröpfter Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn   
   - gerade Sitzstreben, gekröpfte Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn   
   - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet  
   - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet  
   - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
   - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
   - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
   - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
   - polierte Aluminiumfelgen 24", Flügelmuttern oder Sechskantmuttern
   - polierte Aluminiumfelgen 24", Flügelmuttern
   - Bereifung 24"x1 3/4"
   - Bereifung 24"x1 3/4"
   - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
   - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
   - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
   - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
   - Sportlenker ohne Vorbau
   - Sportlenker ohne Vorbau (Modell 305 L: Hochlenker ohne Vorbau)
   - polierte Leichtmetallschutzbleche oder farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche,  
   - polierte Leichtmetallschutzbleche oder farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche,  
   - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
   - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
[[Kategorie:Jugendräder Mifa]]
[[Kategorie:Jugendräder Mifa]]

Version vom 15. September 2011, 13:51 Uhr

Beim Modell 305 von Mifa handelt es sich um ein 24"-Jugendrad in Knabenausführung. Es taucht erstmals in einem Katalog des Jahres 1963 auf und ersetzte das bisherige Jugendrad Modell 302. Die entsprechende Mädchenausführung wurde unter der Bezeichnung Modell 355 angeboten.

Gegenüber dem Vorgängermodell entsprach der Rahmen dieser Ausführung bereits etwas moderneren Konstruktionsprinzipien: er verfügte über angelötete Ausfallenden. Die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Für die Befestigung des Kettenschutzes, des Dynamos und der Luftpumpe waren entsprechende Anlötteile vorhanden.

Die übrige Ausstattung orientierte sich an der, die bei Tourensporträdern üblich war. So besaß das Modell 355 beispielsweise ein Keiltretlager in Thompson-Ausführung sowie Leichtmetallfelgen. Eine Stempelbremse mit Bowdenzug, Flügelmuttern sowie Schutzbleche aus Leichtmetall waren weitere Merkmale. Teilweise besaßen die Jugendräder von Mifa jedoch auch Stahlschutzbleche, die in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert waren. Der Gepäckträger und der Kettenschutz waren in Rahmenfarbe lackiert. Frühe Katalogbilder zeigen das Fahrrad noch mit einem Dynamoscheinwerfer, der offenbar schon bald durch einen herkömmlichen ersetzt wurde. In einem Prospekt des Jahres 1979 oder 1980 werden die Jugendräder noch einmal gezeigt, obwohl es zu dieser Zeit keine Mifa-Erzeugnisse mehr waren. Als Modell 305 L wird dort auch eine Ausstattungsvariante mit dem Hochlenker des Klapprads aufgeführt.

Anfangs wurde das Modell 305 noch mit einem Lackierungsschema ausgliefert, das dem der Tourenmodelle ähnlich war. Etwa 1964 änderten sich Lackierungsschema und Rahmendekor analog den Tourenrädern, jetzt waren die Jugendräder zweifarbig lackiert (im Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen farbig). Dieses Farbmuster wurde lange Zeit beibehalten. Das Rahmendekor wurde hingegen 1966 und 1971 überarbeitet und war jeweils mit dem der übrigen Modelle identisch. Bis 1972 oder 1973 besaßen die Jugendräder auch noch ein angenietetes Steuerkopfschild. Dies entfiel nun zugunsten von Schiebebildern. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

1973 wird das Modell 305 vorläufig zum letzten Mal im Katalog erwähnt, dennoch wurde es noch lange Zeit nahezu unverändert angeboten. In einem Produktblatt der frühen 1970er Jahre ist als "Hersteller im Rahmen der Konsumgüterproduktion" der VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen angegeben. Auch im erwähnten Katalog des Jahres 1979/80 werden die Jugendräder aufgeführt und besitzen nach wie vor das "Mifa"-Rahmendekor. Die Broschüre "Mein Fahrrad" von Eberhard Jennrich (1985) nennt als Herstellungsbetrieb das Kombinat Fortschritt, VEB Mähdrescherwerk Bischofswerda/Singwitz. Jugendräder der Achtziger Jahre tragen dann die Markennamen Pionier bzw. Fortschritt.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 44 cm
 - gerade Sitzstreben, gekröpfte Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn  
 - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 24", Flügelmuttern
 - Bereifung 24"x1 3/4"
 - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
 - Sportlenker ohne Vorbau (Modell 305 L: Hochlenker ohne Vorbau)
 - polierte Leichtmetallschutzbleche oder farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, 
 - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche