MGK Scheinwerfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:MGK Scheinwerfer.JPG|'''Zeitraum:''' ca. 1955 - 1957 <br>'''Verwendung:''' Zubehör<br>'''Material:''' Bakelit, Aluminium, Glas  
Datei:MGK Scheinwerfer.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Scheinwerfer Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1955 - 1957 <br>'''Verwendung:''' Zubehör<br>'''Material:''' Bakelit, Aluminium, Glas  
Datei:MGK Scheinwerfer braun.JPG|'''Zeitraum:''' ca. 1955 - 1957<br>'''Verwendung:'''  Zubehör<br>'''Material:''' Bakelit, Aluminium, Glas  
Datei:MGK Scheinwerfer braun.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Scheinwerfer Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1955 - 1957<br>'''Verwendung:'''  Zubehör<br>'''Material:''' Bakelit, Aluminium, Glas  
Datei:MGK Scheinwerfer braun2.JPG|'''Bemerkungen:''' [[Betriebsnummer]] auf Gehäuse und Lampenring; frühe MGK-Scheinwerfer sind noch nicht mit "STOP Rümag" gemarkt
Datei:MGK Scheinwerfer braun2.JPG|'''Bemerkungen:''' [[Betriebsnummer]] auf Gehäuse und Lampenring; frühe MGK-Scheinwerfer sind noch nicht mit "STOP Rümag" gemarkt
Datei:MGK Scheinwerfer schwarz.jpg|'''Zeitraum:''' 195? - 195?<br>'''Verwendung:'''  Zubehör<br>'''Material:''' Bakelit, Aluminium, Glas '''Bemerkungen:''' [[Betriebsnummer]] nur auf dem Gehäuse
Datei:MGK Scheinwerfer schwarz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Scheinwerfer Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195? - 195?<br>'''Verwendung:'''  Zubehör<br>'''Material:''' Bakelit, Aluminium, Glas '''Bemerkungen:''' [[Betriebsnummer]] nur auf dem Gehäuse
 
</gallery>
</gallery>




Daneben produzierte MGK auch Scheinwerfer, deren Gehäuse und Frontring aus Aluminium bestand. Im DHZ-Katalog von 1956 werden diese Ausführungen als 'MGK 310' und 'MGK 313' aufgeführt.  
Daneben produzierte MGK auch Scheinwerfer, deren Gehäuse und Frontring aus Aluminium bestand. Im DHZ-Katalog von 1956 werden diese Ausführungen als ''MGK 310'' und ''MGK 313'' aufgeführt.  





Version vom 23. August 2013, 20:16 Uhr

Als teuerste Fahrradscheinwerfer im DHZ-Katalog von 1956 werden zwei Modelle von MGK aufgelistet. Bekannt sind verschiedene Versionen aus braunem und schwarzem Bakelit sowie aus Aluminium. Auffällig bei allen Modellen ist die Rändelmutter zum Verschließen des Gehäuses. Die Fahrradscheinwerfer von MGK waren zumeist mit "Stop Rümag" geprägt. Scheinwerfer dieser Marke waren Zubehörteile und wohl nicht ab Werk verbaut.


Scheinwerfer-Modelle von MGK

Von MGK sind Fahrradscheinwerfer mit einem Gehäuse aus Bakelit in verschiedenen Farben bekannt. Offenbar besaß diese Ausführung stets zwei Glühlampen und einen entsprechenden Umschalter.



Daneben produzierte MGK auch Scheinwerfer, deren Gehäuse und Frontring aus Aluminium bestand. Im DHZ-Katalog von 1956 werden diese Ausführungen als MGK 310 und MGK 313 aufgeführt.