Gütezeichen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Gütezeichen wurden in der DDR vom Deutschen Amt für Messwesen und Warenprüfung (DAMW), ab 1973 Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung (ASMW) vergeben. Diese Symbole waren sehr oft auch auf Fahrrädern, Fahrradkomponenten und Zubehörteilen zu finden. Darunter findet sich zumeist auch eine mehrstellige Nummer; hierbei handelt es sich um die Betriebsnummer, mit der sich der herstellende Betrieb identifizieren lässt.
21.02.1950 | Einführung des Gütezeichens "Q" als Gütezeichen der DDR |
12.06.1950 | Einführung der Gütezeichen "S", "1" und "2" sowie des Überwachungszeichens (leeres Dreieck) |
08.09.1960 | Außerkraftsetzung des Gütezeichens "S", Ersatz durch das Gütezeichen "Q". Änderung des Überwachungszeichens (leeres Dreieck) in Dreieck mit DAMW-Schriftzug |
1964 | Einbeziehung der Güteklassifizierung in die Preisbildung der Betriebe |
1970 | Abschaffung des Gütezeichens "2" |
1973 | Änderung des Überwachungszeichens (Dreieck mit DAMW- Schriftzug) in Dreieck mit ASMW-Schriftzug |
-
Information über das DAMW und die Gütezeichen, 1953. (Anzeige im Messe-Führer zur Leipziger Frühjahrsmesse 1953.)
-
Information über das DAMW und die Gütezeichen, 1957. (Mehrseitiger Einleger aus dem Messekatalog zur Leipziger Frühjahrsmesse 1957.)
-
Information über die Gütezeichen in einer Messinformation, 1957.
-
Information über das DAMW und die Gütezeichen, 1959. (Doppelseitiger Einleger aus dem Messekatalog zur Leipziger Frühjahrsmesse 1959.)
-
Information über das DAMW und die Gütezeichen, 1962. (Doppelseitiger Einleger aus dem Messekatalog zur Leipziger Frühjahrsmesse 1962.)
-
Information über das DAMW und die Gütezeichen, 1965. (Doppelseitiger Einleger aus dem Messekatalog zur Leipziger Herbstmesse 1965.)