Phänomen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
*ab 1957 ''VEB Robur-Werke Zittau''
*ab 1957 ''VEB Robur-Werke Zittau''


1888 Eintrag der Firma Gustav Hiller in das Handelregister. Anfangs Produktion kleinerer Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände - hauptsächlich jedoch Fahrräder. Ab 1904 Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller. 1917 Umwandlung des Unternehmens in die Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau. In den folgenden Jahren neben der Herstellung von Fahrrädern auch Produktion von Motorrädern, motorisierten Dreirädern ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 Demontage der Phänomen-Werke als sogenannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung. 1946 Verstatlichung. 1991 bis 1995 Liquidation durch die Treuhand.
1888 Eintrag der Firma ''Gustav Hiller'' in das Handelregister. Anfangs Produktion kleinerer Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände - hauptsächlich jedoch Fahrräder. Ab 1904 ''Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller''. 1917 Umwandlung des Unternehmens in die ''Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau''. In den folgenden Jahren neben der Herstellung von Fahrrädern auch Produktion von Motorrädern, motorisierten Dreirädern ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 Demontage der Phänomen-Werke als sogenannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung. 1946 Verstatlichung. 1991 bis 1995 Liquidation durch die Treuhand.


Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von Phänomen bis spätestens 1947 Fahrräder produziert, über Stückzahlen gibt es jedoch noch keine gesicherten Angaben. Daneben sollen [[Aufgearbeitete Fahrräder|alte Räder wieder aufgearbeitet, d.h. neu lackiert und mit Dekoren versehen worden sein]].
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von Phänomen - ausgehend von schriflichen Quellen (Adressbücher) - bis spätestens 1947 Fahrräder produziert, über Stückzahlen gibt es jedoch noch keine gesicherten Angaben. Daneben sollen [[Aufgearbeitete Fahrräder|alte Räder wieder aufgearbeitet, d.h. neu lackiert und mit Dekoren versehen worden sein]].





Version vom 2. November 2016, 21:51 Uhr

Phänomen-Logo
  • bis 1946 Phänomen-Werke Gustav Hiller AG. Zittau
  • ab Juni 1946 Phänomen Werke Zittau, Industrieverwaltung 17, Fahrzeugbau Landeseigener Betrieb Sachsens
  • ab Juli 1948 IFA Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke, Werk Phänomen, Zittau (Sachs)
  • ab spätestens 1953 VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen, Zittau
  • ab 1957 VEB Robur-Werke Zittau

1888 Eintrag der Firma Gustav Hiller in das Handelregister. Anfangs Produktion kleinerer Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände - hauptsächlich jedoch Fahrräder. Ab 1904 Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller. 1917 Umwandlung des Unternehmens in die Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau. In den folgenden Jahren neben der Herstellung von Fahrrädern auch Produktion von Motorrädern, motorisierten Dreirädern ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 Demontage der Phänomen-Werke als sogenannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung. 1946 Verstatlichung. 1991 bis 1995 Liquidation durch die Treuhand.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von Phänomen - ausgehend von schriflichen Quellen (Adressbücher) - bis spätestens 1947 Fahrräder produziert, über Stückzahlen gibt es jedoch noch keine gesicherten Angaben. Daneben sollen alte Räder wieder aufgearbeitet, d.h. neu lackiert und mit Dekoren versehen worden sein.